Am vergangenen Wochenende habe ich an einem Workshop zum Thema „Naturparfüm herstellen“ teilgenommen – und ich bin begeistert! Parfüm ist für mich immer schon ein Stück Emotion, Erinnerung und Persönlichkeit gewesen. Doch zu lernen, wie man Düfte aus natürlichen Rohstoffen selbst komponiert, hat ein komplett neues Interesse in mir geweckt. Heute möchte ich dich mitnehmen in diese spannende Welt der Duftkreationen.
🌿 Die Basis: Alkohol oder kosmetisches Basiswasser
Für die Herstellung von Naturparfüm brauchst du immer eine Trägerflüssigkeit, die die Duftstoffe trägt und auf der Haut verströmt. Dabei gibt es mehrere Möglichkeiten:
- Vergällter Alkohol (Ethanol): Er ist die klassische Grundlage für Parfüms. „Vergällt“ bedeutet, dass der Alkohol mit Zusätzen ungenießbar gemacht wird. Das hat steuerliche Gründe: Trinkbarer Alkohol (wie Obstbrand oder Korn) unterliegt der Branntweinsteuer und wäre dadurch sehr teuer. Durch die Vergällung darf er günstiger verkauft werden und ist ausschließlich für kosmetische Zwecke bestimmt.
- Kosmetisches Basiswasser: Wird vielseitig verwendet – zur Herstellung von selbstgemachten Kosmetika, für Hautpflege- und Reinigungsprodukte oder auch zur Desinfektion. Für Parfüm gilt: Hochprozentiges Basiswasser (ca. 96 % Alkohol) benötigt keinen Emulgator. Bei niedrigprozentigem Basiswasser oder wasserbasierten Mischungen hilft ein kleiner Tropfen Emulgator, damit sich die Öle gut verteilen.
- Reiner Alkohol aus Obst: Manche Parfümeure arbeiten gerne mit unvergälltem Alkohol, etwa aus biologischem Obstbrand. Er ist vollkommen rein und enthält keine Vergällungsmittel – allerdings ist er deutlich teurer, weil er als Trinkalkohol besteuert wird.
💐 Kopf-, Herz- und Basisnoten – das Herzstück jeder Duftkomposition
Jedes Parfüm besteht aus drei Duft-Ebenen, die sich im Laufe der Zeit auf der Haut entfalten:
- Kopfnoten: 10–30 Minuten wahrnehmbar. Leicht, frisch, z. B. Zitrone, Bergamotte, Grapefruit, Minze.
- Herznoten: 2–6 Stunden präsent. Florale, würzige oder fruchtige Akkorde, z. B. Rose, Jasmin, Lavendel.
- Basisnoten: 24 Stunden oder länger. Harze, Hölzer, Vanille, Ambra.
🎨 Das Duftrad – Orientierung für harmonische Kompositionen
Das Duftrad ordnet Düfte in Familien: blumig, zitrisch, holzig, würzig, orientalisch. Nebeneinanderliegende Düfte harmonieren meist gut; gegenüberliegende Bereiche ergeben spannende Kontraste. Für Anfänger ist es ein hervorragendes Hilfsmittel bei der Wahl der Kombinationen. Hier ist ein sehr guter Blogbeitrag zu diesem Thema.
🧴 Parfümöle, ätherische Öle und Absolues – was ist der Unterschied?
- Parfümöle: synthetisch oder teil-synthetisch, günstig, stabil.
- Ätherische Öle: 100 % naturbelassen, intensiv, aromatherapeutisch.
- Absolues: hochkonzentrierte Duftessenzen, sehr kostbar (z. B. Rose, Jasmin, Tonkabohne), sparsam dosieren.
Beispiel: Lavendel Absolue riecht anders als Lavendel ätherisches Öl. Tonkabohne duftet warm, süßlich, vanilleartig – für mich ganz subjektiv einfach phänomenal.

💧 Eau de Parfum vs. Eau de Toilette
EdP: 15–20 % Duftstoffe, länger haltbar. EdT: 6–12 %, leichter, frischer.
🧪 Rezepte für 10 ml – drei Duftkreationen
Bevor du die Flaschen ansetzt, teste die ausgewählten Düfte einzeln auf einem Duftstreifen. So erkennst du, wie jede Note riecht und wie sie miteinander harmoniert. Du kannst Düfte flexibel hinzufügen oder weglassen, bevor sie in die Flasche kommen. Bei niedrigprozentigem Basiswasser einen kleinen Tropfen Emulgator hinzufügen, damit sich die Öle gut verteilen.
Reihenfolge beim Mischen: zuerst die Basisnoten (🧱), dann Herznoten (♥️), anschließend Kopfnoten (👤). Danach die Trägerflüssigkeit (💧) hinzufügen, gut schütteln und die Mischung mindestens eine Woche reifen lassen. Hier findest Du das Rezept als druckbare PDF..
🌸 Rezept 1: Floral für Frauen (EdP, 10 ml)
- 🧱 (11 Tropfen): Vanille Absolue – 11 Tropfen
- ♥️ (14 Tropfen): Jasmin Absolue – 8 Tropfen, Rose – 6 Tropfen
- 👤 (11 Tropfen): Bergamotte – 11 Tropfen
- 💧 8,2 ml Ethanol oder kosmetisches Basiswasser
🌿 Rezept 2: Grün & frisch – Unisex (EdT, 10 ml)
- 🧱 (7 Tropfen): Vetiver – 7 Tropfen
- ♥️ (10 Tropfen): Lavendel – 5 Tropfen, Rosmarin – 5 Tropfen
- 👤 (7 Tropfen): Zitrone – 4 Tropfen, Grapefruit – 3 Tropfen
- 💧: 8,8 ml Ethanol oder kosmetisches Basiswasser
🔥 Rezept 3: Männlich mit Ambra (EdP, 10 ml)
- 🧱 (11 Tropfen): Ambra – 4 Tropfen, Sandelholz – 4 Tropfen, Zedernholz – 3 Tropfen
- ♥️ (14 Tropfen): Patchouli – 7 Tropfen, Zedernholz – 7 Tropfen
- 👤 (11 Tropfen): Bergamotte – 11 Tropfen
- 💧 8,2 ml Ethanol oder kosmetisches Basiswasser
🌟 Mein Fazit
Eigene Düfte zu kreieren ist ein kreativer Prozess voller Nuancen. Mit kleinen Mengen und Teststreifen kann man Schritt für Schritt seinen persönlichen Duft entwickeln. Kopf-, Herz- und Basisnoten, das Duftrad und die Wahl der richtigen Basis/Emulgatoren machen den Unterschied – und machen riesigen Spaß!
👉 Lust bekommen?
Probiere eine kleine 10-ml-Mischung aus, experimentiere vorsichtig mit den Noten, teste auf Duftstreifen und finde deinen ganz persönlichen Duft!
Ich freue mich riesig, von deinen Erfolgen zu hören! Erzähl uns in einer E-Mail, wie deine ersten Versuche gelaufen sind, welche Düfte dir besonders gefallen haben oder welche Erfahrungen du beim Mischen gemacht hast:
- Per E-Mail: Teile deinen Fortschritt mit uns
- Über das Kontaktformular auf der Website: Hier geht es zum Formular
So können wir unsere Erfahrungen austauschen und gemeinsam Freude am Experimentieren haben!
Beitragsbild von nathaly durepaire auf Pixabay. Es ist eine sogenannte Duftorgel abgebildet.

