Eine lange Autofahrt, ein Flug in den Urlaub oder eine kurvige Busstrecke – viele kennen das flaue Gefühl im Magen, das Reisen manchmal anstrengend macht. Reiseübelkeit kann die Freude am Unterwegssein erheblich trüben. Doch anstatt sofort zu Tabletten zu greifen, gibt es eine sanfte, natürliche und sehr praktische Hilfe: einen selbstgemachten Inhalierstift. Er passt in jede Tasche, ist diskret anzuwenden und entfaltet seine Wirkung in wenigen Atemzügen.
In diesem Beitrag zeige ich dir ein intensives Rezept, speziell für Erwachsene, das mit frischen, würzigen und spritzigen Noten den Magen beruhigt und dich wieder wohlfühlen lässt.
✨ Das Rezept
- 6 Tropfen Pfefferminze
- 3 Tropfen Ingwer
- 5 Tropfen Zitrone
- 1 Tropfen Kardamom
Diese Mischung ergibt eine kräftige, frische Komposition mit rund 15 Tropfen – perfekt für einen Inhalierstift, der dich zuverlässig bei Reiseübelkeit unterstützt.

Kleiner Tipp: Die passenden Inhaliersticks kannst du ganz einfach online bestellen – zum Beispiel bei Amazon oder anderen Händlern für DIY-Kosmetik-Zubehör.
🌱 Die Wirkung der einzelnen Öle
Pfefferminze ist der Klassiker gegen Übelkeit. Der kühle, frische Duft wirkt schnell und direkt, wenn sich ein flaues Gefühl im Magen bemerkbar macht. Pfefferminze hat außerdem eine belebende Wirkung, die Schwindel reduziert und den Kopf klarer macht. Gerade auf langen Autofahrten oder Flügen ist dieses Öl unverzichtbar.
Ingwer kennt man meist als Tee bei Magenproblemen – als ätherisches Öl wirkt er ähnlich: wärmend, kräftigend und magenstärkend. Sein leicht scharfer, würziger Duft ist ein idealer Gegenspieler zur Frische der Pfefferminze und bringt die Mischung ins Gleichgewicht.
Zitrone bringt Leichtigkeit und Frische. Der spritzige, fröhliche Duft hellt die Stimmung auf und vertreibt die Schwere, die mit Übelkeit oft einhergeht. Zusätzlich unterstützt Zitrone die Verdauung und sorgt für ein Gefühl von Klarheit.
Kardamom ist ein echter Geheimtipp bei Reiseübelkeit. Sein warmer, leicht süßlicher Duft beruhigt den Magen und harmonisiert die gesamte Mischung. Kardamom verleiht dem Inhalierstift zudem eine angenehme Würze, die das Erlebnis rund macht.
💡 Anwendung im Alltag
Der Inhalierstift ist besonders praktisch, weil er diskret und unkompliziert einsetzbar ist. Sobald sich die ersten Anzeichen von Übelkeit bemerkbar machen, den Stick einfach an die Nase halten, tief durchatmen und den Duft bewusst aufnehmen. Schon nach wenigen Atemzügen kann sich das flaue Gefühl im Magen spürbar beruhigen.
Gerade unterwegs – im Auto, im Zug oder im Flugzeug – ist der Inhalierstift eine wunderbare Hilfe, weil er gezielt wirkt, ohne die Mitreisenden zu stören. Auch Kinder reagieren oft positiv auf die Düfte, wobei man für sie eine mildere Variante ohne Ingwer wählen sollte.
🌸 Tipps & Varianten
Wenn du den Duft von Ingwer nicht so magst, kannst du ihn durch Basilikum oder Kamille römisch ersetzen – beide Öle sind ebenfalls magenberuhigend und bringen eine sanftere Note in die Mischung. Für eine noch frischere Variante kannst du zusätzlich 1–2 Tropfen Grapefruit ergänzen, die die Mischung spritziger und leichter macht.
Achte darauf, den Inhalierstift nur für dich selbst zu verwenden und regelmäßig nach ein paar Wochen einen neuen Stick anzusetzen, da die Intensität der Düfte mit der Zeit nachlässt.
🌟 Fazit
Reiseübelkeit muss dir den Spaß am Unterwegssein nicht verderben. Mit einem DIY-Inhalierstift hast du jederzeit ein natürliches, praktisches und wirksames Mittel dabei. Die Kombination aus Pfefferminze, Ingwer, Zitrone und Kardamom wirkt erfrischend, beruhigend und stärkend – perfekt, um deine nächste Reise entspannt genießen zu können.
👉 Probiere es selbst! Dein Inhalierstift ist schnell gemacht, passt in jede Tasche und schenkt dir jederzeit eine natürliche Hilfe gegen Übelkeit. Und falls du Lust hast, schau dir auch meine Rezepte für Inhalierstifte gegen verstopfte Nase und Hustenreiz an – so bist du für jede Situation bestens gewappnet.
Beitragsbild von jacqueline macou auf Pixabay