Melt & Pour Seife: Dein Ratgeber für perfekte Gießseifen
Die Herstellung von Seife mit der Melt & Pour (Gießseife)-Methode ist ein fantastischer Einstieg in die Welt der DIY-Kosmetik. Sie ist scheinbar einfach: schmelzen, mischen, gießen – und fertig! Doch auch hier gibt es kleine Fallstricke, die das Ergebnis trüben können. Keine Sorge, ich teile meine besten Erkenntnisse mit dir, damit deine Gießseifen perfekt werden.
💧 Glycerin und das „Schwitzen“: Wenn Seife Tränen vergießt
Hast du schon einmal kleine, unschöne Tropfen auf der Oberfläche deiner fertigen Seife entdeckt? Dieses Phänomen wird oft als „Schwitzen“ bezeichnet und ist ein Zeichen für einen hohen Glycerinanteil in der Seife. Glycerin ist ein wunderbarer Feuchtigkeitsspender, der Wasser aus der Luft zieht – was für deine Haut toll ist, aber die Seife unansehnlich machen kann.
Was hilft gegen das Schwitzen?
- Sofort luftdicht verpacken: Sobald deine Seife vollständig abgekühlt und fest ist, packe sie umgehend luftdicht ein. Frischhaltefolie oder spezielle Seifenfolie sind hier deine besten Freunde.
- Luftfeuchtigkeit im Raum beachten: Versuche, die Luftfeuchtigkeit in dem Raum, in dem du deine Seifen lagerst, möglichst gering zu halten.
- Kein Kühlschrank: Bewahre Melt & Pour Seifen niemals im Kühlschrank auf. Die dortige Feuchtigkeit verstärkt das Schwitzen nur noch.
🌈 Farben, die halten – und nicht verlaufen
Ein schönes Farbspiel ist das A und O für ansprechende Gießseifen. Doch viele Lebensmittelfarben, die im ersten Moment brillant aussehen, neigen dazu, in die umliegenden Seifenschichten „auszubluten„. Das Ergebnis sind unklare Linien und verwaschene Übergänge.
Besser geeignet sind spezielle Seifenfarben:
- Kosmetische Farbpigmente: Diese Pigmente sind hochkonzentriert, lichtecht und farbstabil in Seife. Rühre sie unbedingt vor dem Einarbeiten in etwas Glycerin oder Isopropanol (Reinigungsalkohol) an. Das verhindert Klümpchenbildung und sorgt für eine gleichmäßige Farbverteilung. Es gibt sowohl matte Pigmente als auch schimmernde Mica-Pigmente für besondere Effekte.
Hochwertige kosmetische Farbpigmente findest du beispielsweise bei spezialisierten Rohstoffhändlern für DIY-Kosmetik wie z. B. alexmo cosmetics - Seifenfarben auf Mica- oder Oxidbasis: Glimmerfarben (Mica) und Oxidfarben sind ebenfalls eine hervorragende Wahl. Auch hier gilt: Vorher mit etwas Isopropanol anrühren, um Klümpchen zu vermeiden.
- Flüssige Seifenfarbstoffe mit hoher Lichtbeständigkeit: Der große Vorteil dieser Farbstoffe ist, dass du verschiedene Farben wunderbar miteinander mischen und so ganz individuelle und präzise Farbtöne kreieren kannst. Achte auf die Kennzeichnung „lichtbeständig“, damit die Farben lange strahlen.
🎨 Gießtechniken, die Freude machen: Für perfekte Farbverläufe
Ein makelloser Farbverlauf oder eine saubere Schichtung ist kein Zufall, sondern das Ergebnis präziser Technik. Temperatur, Gießhöhe und die Reihenfolge des Gießens sind entscheidend.
Mein Tipp für schöne Verläufe und Schichten:
- Langsam gießen: Lass die geschmolzene Seife langsam und kontrolliert in die Form laufen.
- Schichtweise vorgehen: Wenn du mehrere Farben schichten möchtest, gieße jede Schicht einzeln.
- Leicht anziehen lassen: Lass jede Schicht leicht anziehen und eine dünne Haut bilden, bevor du die nächste Farbe einfüllst. So vermischen sich die Farben nicht ungewollt.
- Nicht zu heiß gießen: Achte darauf, dass die Seifenmasse nicht zu heiß ist, wenn du sie gießt, besonders wenn du mehrere Schichten übereinanderlegst. Eine zu heiße Schicht kann die darunterliegende wieder anschmelzen.
🚫 Zusätze in Gießseife? Lieber nicht!
Viele DIY-Anleitungen im Internet zeigen wunderschöne Seifen mit getrockneten Blüten, Gewürzen oder Kaffeepulver. Doch bei Melt & Pour Seife ist hier Vorsicht geboten: Diese natürlichen Zusätze können in der Gießseife schimmeln – selbst wenn sie vorher gründlich getrocknet wurden.
Warum das so ist:
Die Seifenbasis enthält Wasser, das über die Zeit in die eingearbeiteten Zusätze zieht. Da Melt & Pour Seifen in der Regel keine Konservierungsmittel enthalten, beginnen die organischen Materialien nach einigen Tagen oder Wochen zu verderben, besonders bei höherer Luftfeuchtigkeit.
Mein Tipp:
- Verwende nur zugelassene kosmetische Zusätze: Greife auf speziell für Seifen geeignete Farben, Glimmer (Mica), biologisch abbaubaren Glitzer oder pflegende Öle zurück. Diese sind stabil und sicher in der Seife.
- Dekoration nur außen: Wenn du unbedingt mit Blüten dekorieren möchtest, platziere sie direkt nach dem Gießen oben auf der Seife – rein dekorativ und nicht eingearbeitet. So kommen sie nicht mit dem Inneren der Seife in Kontakt.
- Duft statt Deko: Alternativ kannst du kosmetische Duftöle mit Blütennoten oder naturidentische Extrakte verwenden, um den gewünschten Effekt zu erzielen, ohne das Risiko von Schimmel einzugehen.
Mit diesen Tipps und Tricks gelingen dir wunderschöne Melt & Pour Seifen, die nicht nur toll aussehen, sondern auch lange halten und Freude bereiten!