⚠️ Sicherheit beim Seifensieden
In diesem Beitrag erfährst du, warum Sicherheit beim Seifensieden so wichtig ist, wie du dich gut vorbereitest und worauf du beim Arbeiten mit Lauge unbedingt achten solltest. Die Tipps richten sich an Einsteiger:innen und alle, die sicher und verantwortungsbewusst Seife zu Hause herstellen möchten.
Wichtige Sicherheitsregeln beim Umgang mit NaOH:
🧤 Trage immer geeignete Schutzausrüstung: Handschuhe, Schutzbrille und langärmelige Kleidung sind Pflicht.
💨 Achte auf gute Belüftung: Das Mischen von NaOH mit Wasser setzt Dämpfe frei, die reizend wirken können. Fenster auf oder draußen arbeiten.
😷 Trage bei Bedarf eine Atemschutzmaske mit Filter: Besonders bei empfindlichen Personen – z. B. bei Reizungen durch ätherische Öle – ist das Tragen einer Maske sehr zu empfehlen.
❌ NaOH niemals einatmen oder mit Wasser auf der Haut in Kontakt bringen.
🧪 NaOH wird immer in Wasser eingerührt – niemals umgekehrt! (Stichwort: Erhitzungsgefahr)
👉 YouTube-Video zum Thema ansehen
🔄 Wichtig: Die richtige Menge an NaOH muss immer mit einem Seifenrechner (Handmade by Kathrin o. ä.) genau berechnet werden – Rezeptänderungen auf eigene Faust können zu gefährlicher Überfettung oder Ätzwirkung führen.
🧼 Weitere Tipps für sicheres Arbeiten beim Seifensieden
Neben der richtigen Schutzausrüstung und der sorgfältigen Berechnung der Zutaten ist auch die Vorbereitung deines Arbeitsplatzes entscheidend. Sorge dafür, dass alle benötigten Utensilien griffbereit sind und nichts versehentlich umgestoßen werden kann. Ein aufgeräumter Arbeitsplatz verhindert Unfälle und sorgt für einen stressfreien Ablauf.
📦 Sichere Aufbewahrung von NaOH
Lagere Ätznatron immer kindersicher, trocken und gut verschlossen – idealerweise in einem luftdichten Behälter mit klarer Beschriftung. Auch Haustiere sollten keinen Zugang zum Lagerort haben. Achte darauf, dass du keine Lebensmittelgefäße zur Aufbewahrung nutzt, um Verwechslungen zu vermeiden.
🧯 Was tun im Notfall?
Sollte trotz aller Vorsichtsmaßnahmen etwas schiefgehen, ist es wichtig, vorbereitet zu sein. Ein Eimer mit klarem Wasser, eine Spülflasche zum schnellen Auswaschen sowie eine gut erreichbare Telefonnummer für den Giftnotruf gehören in jede Seifensieder-Werkstatt. Bei Kontakt mit der Haut sofort gründlich mit Wasser spülen und bei Bedarf ärztlichen Rat einholen.
📝 Dokumentiere deine Rezepte
Halte alle Rezepturen und Änderungen genau fest – das hilft nicht nur bei der Reproduzierbarkeit, sondern auch bei der Nachverfolgung im Fall unerwarteter Reaktionen.