Wer Seife selbst herstellt – ob Melt and Pour oder klassisch durch Seifensieden – braucht nicht viel, aber das Richtige. Einige Werkzeuge lassen sich auch wunderbar zweckentfremden oder günstig ersetzen. Andere hingegen sind unerlässlich, gerade beim Sieden mit NaOH.
In dieser Übersicht zeige ich dir das wichtigste Zubehör – für Einsteiger und Fortgeschrittene.
🧼 Zubehör für Melt and Pour
- Messer & Schneidbrett – zum Portionieren der Rohseife
- Schmelzgefäß – mikrowellengeeignet oder für das Wasserbad (z. B. Messbecher aus PET5 oder hitzefestes Glas)
- Rührstäbchen oder Spatel – aus Silikon oder Edelstahl
- Formen – Silikonformen oder einfache Haushaltsalternativen wie Milchkartons oder Joghurtbecher
- Isopropanol-Spray (mind. 70 %) – zum Entfernen von Luftblasen
- Kleine Küchenwaage – ideal zur Duft-Dosierung
💡 Tipp: Für den Anfang reichen oft Utensilien, die du ohnehin zu Hause hast!
🧪 Zubehör für Seifensieden
Beim Seifensieden arbeitest du mit Natronlauge (NaOH) – daher ist eine sichere und durchdachte Ausstattung besonders wichtig.
- Digitale Waage – sehr präzise, mit Nachwiegefunktion (nicht auto-off!)
- Sicherheitsausrüstung
- Handschuhe
- Schutzbrille
- Langärmelige Kleidung
- Atemschutzmaske (z. B. mit Aktivkohlefilter – wichtig bei empfindlicher Reaktion auf ätherische Öle)
- Stabmixer (Pürierstab) – robust und möglichst ohne offene Lüftungsschlitze
- Hitzebeständige Gefäße – für Lauge und Fette (Glas oder PET5)
- Thermometer – digital oder analog, für Fett und Lauge
- Löffel, Schneebesen, Spatel – aus Edelstahl oder Silikon
- Seifenformen / Logcutter
- Silikonformen
- Holzformen mit Silikoneinsatz
- Selbst gebaute Formen (z. B. Karton mit Backpapier)
💡 Tipp: Ein Logcutter oder ein gutes langes Messer macht das Schneiden sauberer und gleichmäßiger – besonders bei Blockseifen.
🔄 Gemeinsames Zubehör
- Messbecher in verschiedenen Größen
- Etiketten & Verpackung – Papierbanderolen, Kraftpapier, Zellglas
- Schüsseln & Rührgefäße – idealerweise lebensmittelecht und hitzebeständig
- Teelöffel & Esslöffel – z. B. für Zusätze wie Blüten, Kaffee, Tonerden
- Siebe oder Filter – beim Einrühren von Pulvern oder Teeauszügen hilfreich
⚠️ Hinweis zu Sicherheitsvorkehrungen
Beim Seifensieden mit NaOH ist Sicherheit oberstes Gebot. Immer mit Handschuhen, Schutzbrille, gut belüftetem Raum und Abstand zu Kindern oder Haustieren arbeiten!
Ich persönlich trage zusätzlich eine Atemschutzmaske mit Filter, da ich empfindlich auf ätherische Öle reagiere.
Bild von Stefan Schweihofer auf Pixabay